- Stabilisierung der persönlichen und sozialen Situation mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Integration
- Entwicklung einer selbstbewussten weiblichen Identität, unter Berücksichtigung der spezifischen weiblichen Konfliktlagen, die jungen Frauen eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglicht
- Förderung von Eigenständigkeit durch die Vermittlung eines Bewusstseins für eine unabhängige Lebensgestaltung auf der Grundlage einer existenzsichernden Erwerbstätigkeit
- Aufbau von Motivation und Durchhaltevermögen
- Förderung des Interesses der jungen Frauen an informationstechnologischen und handwerklich-technischen Berufsfelder
- Vermittlung von fachpraktischen und fachtheoretischen Grundkenntnissen, insbesondere in Handwerk und Informationstechnologien, sowie Sprachförderung
- Hinführung zu einer stabilen Berufswahlentscheidung
- Aufarbeitung der bisherigen Bewerbungs- und Ausbildungserfahrungen
- Vermittlung und Bewusstmachung von Schlüsselqualifikationen
- Erkennen der und Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten und Grenzen
- Betriebliche Erfahrungen durch Praktika und die Reflexion betrieblicher Realität
- Erweiterung des Berufswahlspektrums der jungen Frauen über die Grenzen der gängigen „Frauenberufe“ hinaus
- Vorbereitung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses